Acht Faktoren, die zur Verbreitung der Lasergravur beitragen

Die einfache Verfügbarkeit, neue Märkte und weitere Faktoren sorgen dafür, dass sich die Laserbranche besser als jemals zuvor entwickelt.

Individuell gravierte Baseballschläger aus Holz im Miniaturformat

Früher wurde die Lasergravur nur von Industrieunternehmen zur Kennzeichnung von Teilen und Werkzeugen oder von Geschäften zur individuellen Gestaltung von Auszeichnungen und Pokalen eingesetzt. Heute gibt es jedoch eine Vielzahl von kleinen Unternehmen, die sich auf den Zuschnitt oder die Kennzeichnung von Produkten spezialisiert haben. Die Lasergravur hat sich mittlerweile zu einer rentablen Branche entwickelt und die entsprechenden Geräte wurden deutlich günstiger.

In den letzten fünf Jahren hat der Markt für Lasergravuren deutlich zugelegt. Im Jahr 2016 lag die jährliche Wachstumsrate bei insgesamt 5,5 %, so das Marktforschungsunternehmen IBIS World. Dieses Wachstum ist auf einen Anstieg bei der Nachfrage nach individuell gestalteten Produkten wie Smartphones, Tablets, und Besteck sowie Artikeln aus Holz, Metall und anderen Materialien zurückzuführen. Außerdem setzen Unternehmen Lasergeräte für interne Aufgaben ein, z. B. zur individuellen Gestaltung von Werbeartikeln und Auszeichnungen für Mitarbeiter sowie für die Beschilderung auf dem eigenen Gelände.

In den nächsten fünf Jahren ist mit einer weiteren Steigerung beim Umsatz und dem Versand von Geräten zu rechnen, da Lasersysteme immer günstiger und leichter erhältlich werden. Durch Produktlinien wie die Zing-Serie von Epilog Laser und Faktoren wie den Anstieg beim Einkommen können kleine Unternehmen Standardprodukte mit individuell gestalteten Details anbieten.

Es gibt noch weitere Faktoren, die zur Wachstumssteigerung in der Lasergravurbranche beitragen, vom wachsenden Interesse an Personalisierung über den vereinfachten Zugang zu Lasergeräten bis hin zur Makerszene, Branding und neuen Anwendungsmöglichkeiten für die Lasergravur.

Faktor 1: Zunehmende Bedeutung von Personalisierung

Anhand der E-Commerce-Plattform Etsy lässt sich die zunehmende Verbreitung der Lasergravur in den letzten Jahren leicht nachvollziehen. Durch die Personalisierung wird aus einem einfachen Artikel wie beispielsweise einem Sektglas ein individuelles Geschenk, das eine persönliche Bedeutung hat.

Eine Suche auf Etsy nach dem Begriff „lasergraviert“ ergibt eine Vielzahl von Angeboten für individuell gestaltete Produkte, darunter Schmuck, Hochzeitsgläser, Kunsthandwerksbedarf, Taschen und Geldbeutel, Computerzubehör, personalisierte Hundehalsbänder und -anhänger, Holzarbeiten, Biergläser, Stifte, Werkzeuge, Golftees und mehr.

Mit CerMark gekennzeichnete Bierflaschen aus Edelstahl

Im Zuge des Trends hin zu kleinen Unternehmen bietet die Lasergravur selbständigen Anbietern die Möglichkeit, mit individuell gefertigten Produkten auf sich aufmerksam zu machen. Viele bei Etsy registrierte Verkäufer bieten sogar Lasergravur-Pakete an, bei denen der Käufer einen Gegenstand seiner Wahl einsendet, der dann mit der gewünschten Gravur in Form eines Logos, Namens oder einer Grafik zurückgeschickt wird.

Auch im Bereich millionenfach produzierter und verkaufter elektronischer Geräte wird die Lasergravur eingesetzt, um diesen eine individuelle Note zu verleihen. Durch die Gravur individueller Grafiken, Logos oder Namen auf elektronische Geräte heben sich einzelne Artikel von der Masse an Produkten ab.

Faktor 2: Höhere Verfügbarkeit

Lasergravur- und Laserschneidesysteme waren früher nur schwer erhältlich. Das Angebot war begrenzt und vor allem überstiegen die Anschaffungskosten für ein Gerät die Mittel von Privatanbietern und Kleinunternehmen, die Interesse an dieser Technologie zeigten.

Heutzutage ist die Lasergravur nicht mehr nur für große Unternehmen erschwinglich. Vielen potenziellen Käufern ist noch gar nicht bewusst, wie günstig die Geräte mittlerweile geworden sind. Ob Kauf, Leasing oder Miete, an vielen Standorten weltweit stehen Lasergeräte zur Verfügung, die zu den jeweiligen Anforderungen der Käufer passen. Die Lasergravur- und Laserschneidegeräte von Epilog sind bei zahlreichen Anbietern in den USA und auch im internationalen Vertrieb erhältlich. Universitäten und andere Bildungseinrichtungen können nach bestimmten Systemen in der jeweiligen Region suchen.

Dank dieser einfachen Verfügbarkeit werden Lasergravierer mittlerweile in Unternehmens- und Schullabors, Makerspaces sowie zahlreichen weiteren Bildungseinrichtungen und kleinen Unternehmen eingesetzt, wenn es um die individuelle Gestaltung und Fertigung von Produkten geht.

Drei mit einem Lasergerät von Epilog geschnittene Papiermonster

Faktor 3: Die Makerbewegung

Da sich immer mehr Menschen für die individuelle Fertigung von Dingen begeistern, nimmt die Zahl der „Maker“ täglich zu. Unter dem Slogan „Do it yourself“ erlernen viele Interessierte neue Fähigkeiten, entwerfen Produkte oder entdecken Möglichkeiten zur Kosteneinsparung bei Projekten, die früher eher ausgelagert wurden.

Kickstarter und Crowdfunding spielten bei dieser Entwicklung eine bedeutende Rolle und haben Produkten zum Erfolg verholfen, die mittlerweile von verschiedenen Anbietern verkauft werden. Einige dieser Produkte wären ohne die anfängliche Unterstützung durch Crowdfunding nie auf den Markt gelangt.

Auch der Lasergravur kommt eine wichtige Rolle in diesem Bereich zu. Erst kürzlich war Epilog Laser bei der Maker Faire Bay Area vertreten. Unter Hobbybastlern gibt es ein starkes Interesse an den Möglichkeiten der Lasertechnologie. Ob Prototyping, Ziergravur oder Gründung eines Unternehmens für individuelle Gravuren: Mit Lasergravur und Laserschneiden werden aus Ideen Produkte.

Faktor 4: Verbreitung im industriellen Bereich

Neben dem Erfolg bei kleinen Unternehmern zeichnet sich auch bei Technologieanwendungen in der Industrie eine zunehmende Verbreitung der Lasergravur ab. Der Bereich Sicherheitskennzeichnung ist eines der bedeutenden Marktsegmente für die Lasergravur. Die Technologie ist optimal für Kreditkarten, Ausweise, vertrauliche Dokumente und andere Objekte geeignet, die verstärkte Sicherheitsmaßnahmen erfordern.

Die Lasergravur ermöglicht es, Objekte dauerhaft zu kennzeichnen, um so Fälschungen und Nachahmerprodukte besser aufspüren zu können. Bei Ausweisen werden Mehrschichtformate verwendet, um die Farbe von Pigmenten in tieferen Schichten zu verändern, ohne die transparente obere Schicht zu beeinflussen. So lassen sich Produkte mit hoher Bild- und Textqualität herstellen, die gegen Betrug und Manipulation geschützt sind und individuell an die Bedürfnisse des einzelnen Unternehmens angepasst werden können.

Pitchgabel, gekennzeichnet mit einem Lasergravierer
Ölfilter, gekennzeichnet mit einem Lasergravierer

Lasergeräte ermöglichen das Ätzen/Gravieren von Seriennummern, Zeitstempeln, Teilenummern, Komponentenschildern, Datumscodes, Barcodes sowie branchenspezifischen Codes. Es überrascht daher nicht, dass die Lasergravur bei Teilekennzeichnung, Bestandskontrolle und -überwachung, für Sicherheits- und Warnhinweise sowie zur Schadensvermeidung so wichtig geworden ist.

Zukünftige Anwendungsbereiche für die Lasergravur liegen mit voranschreitender technischer Entwicklung möglicherweise in Bereichen der Robotik, des 3D-Drucks und der Automobilbranche.

Faktor 5: Verbreitung im Bereich des Branding

Über Branding erhalten Unternehmen nicht nur eine größere Präsenz, es hat sich außerdem als unauffälliges und wirksames Mittel gegen Diebstahl von Produkten und Unternehmenseigentum erwiesen. Ein lasergraviertes Firmenlogo oder ein Unternehmensname auf geschäftlich verwendeten Gegenständen klärt die Besitzverhältnisse auf unmissverständliche Weise. Ein gestohlener Gegenstand mit gut sichtbarem Logo oder Unternehmensnamen lässt sich nur schwer weiterverkaufen.

Eingravierte Barcodes oder Seriennummern stellen eine Erweiterung des Firmenbrandings dar. Die auf diese Weise gekennzeichneten Gegenstände lassen sich vom Unternehmen einfach nachverfolgen.

Schieferuntersetzer bei der Logogravur

Faktor 6: Günstige Preise

Die Preise auf dem Markt für Lasergravur- und Laserschneidesysteme sind trotz steigender Nachfrage stabil geblieben. Da die Lasergravurbranche von starker Konkurrenz geprägt ist (vor allem durch das wachsende Angebot an Systemen mit geringer Wattleistung und geringer Gravurqualität), ist die Anschaffung eines Lasergravierers äußerst kostengünstig.

Faktor 7: Mehr Zubehör

Fortschritte bei Laserschnitt und -gravur haben zur Entwicklung von neuem Zubehör geführt, das weitere und verbesserte Anwendungen möglich macht. Drehvorrichtungen, Speziallinsen, Druckluftkompressoren, Stiftauflagen und Software zur Fotoverarbeitung von Epilog sind für fast alle unsere Systeme erhältlich und ermöglichen den Anwendern das Gravieren von zylindrischen und unregelmäßig geformten Gegenständen. Einige dieser Zubehörteile verbessern auch die Schnittqualität.

Eine Taschenlampe aus eloxiertem Aluminium auf der Drehvorrichtung eines Epilog Laser-Geräts

Faktor 8: Neue und andere Märkte für die Lasergravur

Letztendlich haben Maker, Etsy und ID-Nachverfolgung die Lasergravur zwar bekannter gemacht, sie sind aber nicht die einzigen, die in der Branche für Wachstum sorgen. Tatsächlich ist einer der Gründe für die zukünftige Weiterverbreitung von Lasergravurgeräten, dass neue Marktsegmente nach und nach die Lasergravur für sich entdecken. Dazu gehören die Bereiche Holz- und Metallbearbeitung, digitale Beschilderung und Schilder im Einzelhandel, Modellbau, Bekleidungs- und Textilgeschäfte, Gadgets und Sportausrüstung.

Diese acht Faktoren tragen dazu bei, dass die Entwicklung des Markts für Lasergravur und -schnitt nach dem beeindruckenden Wachstum der letzten fünf Jahre keinerlei Ermüdungserscheinungen zeigt.

Abonnieren Sie unseren monatlichen E-Mail-Newsletter mit Branchennachrichten, Beispielen für Laserprojekte und Videos.

Sie möchten mehr über Geräte von Epilog Laser erfahren? Füllen Sie das Formular auf dieser Seite aus, um eine Broschüre unserer vollständigen Produktreihe mit gravierten und geschnittenen Mustern anzufordern, oder rufen Sie uns unter der folgenden Nummer an, wenn Sie weitere Informationen benötigen.


Telefon: +43 681 84 98 25 56





help desk software