Eines Ihrer Produkte müsste graviert werden? Erledigen Sie das einfach kostengünstig inhouse.

Jetzt ist der ideale Zeitpunkt für die Anschaffung eines Lasergeräts.

Linsenbaugruppe und Fokusmaß in einem Epilog Fusion

Sie benötigen einen Werbeartikel mit Ihrem Logo für ein Event in der nächsten Woche? Wie gehen Sie vor? Beauftragen Sie ein Unternehmen für Werbeartikel und bezahlen hohe Zuschläge und Liefergebühren, damit es besonders schnell geht, oder fertigen Sie einfach schnell mit Ihrem eigenen Laser 100 Exemplare? Ihr Produkt entspricht genau den Wünschen des Kunden, er möchte jedoch noch eine individuelle Werbebotschaft auf der Vorderseite haben. Wenden Sie sich an Ihren Anbieter für Laserservices, der Ihren Auftrag bis nächste Woche ausführt, oder legen Sie das Produkt einfach in Ihr eigenes Gerät und passen es sofort für den Kunden an?

Wenn es um die Kennzeichnung von Unternehmensressourcen, das Erstellen von Firmenschildern, das Branding von Werbeprodukten oder andere Laseranwendungen geht, haben die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen bis vor Kurzem externe Anbieter beauftragt. Die Entwicklungen bei Geräten und Technologie haben jedoch dazu geführt, dass die Anschaffung eigener Anlagen für Lasergravur und -schnitt mittlerweile erschwinglich ist.

Mit einem Epilog Laser geschnittenes und graviertes Firmenschild
Eine Vorrichtung mit Metallplaketten in einem Epilog FiberMark 24

Wenn der Bedarf an Dienstleistungen im Bereich Laserschneiden/-gravieren steigt und die Produktion ausgeweitet wird, sehen sich Hersteller mit höheren Kosten für Auftragnehmer konfrontiert. Aus diesem Grund denken viele Hersteller darüber nach, diesen Bereich am eigenen Standort zu integrieren. Wenn sich neue Produkte mit Lasergravur immer mehr am Markt etablieren und das Volumen ausgelagerter Arbeiten steigt, erreichen Unternehmen einen Punkt, ab dem die monatlichen Ausgaben für individuelle Laserservices nicht mehr wirtschaftlich sind.

Mitunter kann die Ausrichtung am Produktionsplan von Zulieferern zu Verzögerungen zwischen einem Tag und einer Woche (oder sogar mehr) führen. Hersteller können jedoch die Durchlaufzeiten für Produktion und Lieferung durch die Anschaffung eines Lasersystems für das eigene Werk verringern. Der Druck aufgrund von Lieferterminen und unvorhersehbaren Kundenwünschen lässt sich durch inhouse verfügbare Ressourcen zum Lasergravieren/-schneiden minimieren.

Ein Epilog Zing mit teilweise geöffneter vorderer Zugangsklappe.

Dank technologischer Fortschritte sind viele Funktionen, die bislang nur in großen Gravurgeräten für Industrieanwendungen verfügbar waren, jetzt auch in kleineren Tischgeräten zu finden, die nach wie vor günstig in der Anschaffung sind und Ergebnisse in bester Qualität liefern. Die heutigen Lasersysteme glänzen durch Geschwindigkeit, Produktivität sowie Effizienz und ermöglichen so einen höheren Durchlauf und geringere Ausschussraten. Die kontinuierliche Verbesserung der Design- und Fertigungsprozesse hat zu Lasersystemen geführt, die robuster als ältere Modelle sind und einen geringeren Wartungsaufwand erfordern. Bei beständigen technologischen Verbesserungen bleiben die Lasergravur- und Laserschneidegeräte benutzerfreundlich.

Das Laserkennzeichnungsverfahren bietet eine dauerhafte, gestochen scharfe und außerordentlich detaillierte Kennzeichnung. Bilder können mit einer Auflösung von bis zu 1.000–1.200 dpi graviert werden. Mit Lasern können Sie Produkte außerdem sehr schnell individuell gestalten. Die Gravur mehrerer Teile auf einmal wurde mit einem Lasersystem vereinfacht, in dem der Anwender mithilfe einer Haltevorrichtung so viele Teile gravieren kann, wie der Arbeitsbereich des Lasers aufnimmt.

Screenshot der Epilog Job Manager-Software.

Einige Hersteller haben womöglich Bedenken hinsichtlich fehlender Expertise im eigenen Unternehmen, was die Entwicklung bestimmter Auftragskonfigurationen und Anwendungen für Laser angeht. Die Bedienung der Systeme von Epilog ist jedoch ganz einfach zu erlernen und eine spezielle Software ist nicht erforderlich. Außerdem steht Ihnen mit dem Epilog Job Manager ein hervorragendes Tool zur Verfügung, mit dem Sie alle an den Laser gesendeten Aufträge speichern und bei Bedarf erneut aufrufen können. Sie können eine Vorschau des jeweiligen Auftrags sowie die Einstellungen für zurückliegende Durchläufe anzeigen, Projekte erneut starten und Aufträge organisieren. Dieses praktische Tool lässt sich für all unsere aktuellen Lasersysteme nutzen.

Mit einem Gerät von Epilog Laser graviertes iPad
Lasergravierte Werbestifte mit Logo

Zusätzlich zur ursprünglich vorgesehenen Verwendung können Hersteller mithilfe inhouse verfügbarer Lasersysteme Werbeprodukte wie Stifte oder Kleidung mit dem eigenen Branding versehen und unternehmenseigene Geräte wie Laptops und Smartphones kennzeichnen. Außerdem lassen sich interne/externe Schilder designen, Kunden- und/oder private Geschenke personalisieren und Produkte entwickeln, mit denen Mitarbeiter für besondere Leistungen belohnt werden können. Die individuelle Gestaltung von MP3-Playern, iPods, iPads, Laptops und Mobiltelefonen mit Lasergravuren ist ungemein beliebt und kann Diebstählen vorbeugen.

Wenn Sie das nächste Mal bei der individuellen Gestaltung von Produkten mit einer engen Deadline konfrontiert sind, können Sie Ihre Kunden mit eigenen Gravurservices beeindrucken. Füllen Sie dieses Formular aus, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie dank eines eigenen Lasergravursystems bei Produktqualität, Effizienz der Arbeitsabläufe und letztlich der Wirtschaftlichkeit profitieren können.

Sie denken über die Integration von Lasergravur und Laserschnitt in Ihre eigenen Betriebsabläufe nach? Füllen Sie das Formular auf dieser Seite aus, um eine Broschüre unserer vollständigen Produktreihe mit gravierten und geschnittenen Mustern anzufordern, oder rufen Sie uns unter der folgenden Nummer an, wenn Sie weitere Informationen benötigen.


Telefon: +43 681 84 98 25 56

help desk software